„So war das nicht gemeint!“

Miteinander reden in schwierigen Zeiten!

Miteinander reden in schwierigen Zeiten

🧭 Workshop: So war das nicht gemeint!

Miteinander reden in schwierigen Zeiten

🎯 Ziele des Workshops

  • Kommunikationsstörungen erkennen und auflösen

  • In schwierigen Gesprächen klar, ruhig und respektvoll bleiben

  • Eigene Wirkung reflektieren und aktiv gestalten

  • Missverständnisse frühzeitig vermeiden

  • Vertrauen und Gesprächsbereitschaft stärken – auch unter Druck


🧱 Modulübersicht

1. Einstieg & Situationsanalyse

  • Warm-up: Typische Kommunikationspannen („Das habe ich ganz anders gemeint…“)

  • Was passiert in belasteten oder stressigen Situationen?

  • Reflexion: Wo fällt uns Kommunikation aktuell schwer?

2. Was Kommunikation so schwierig macht

  • Das Kommunikationsquadrat (Schulz von Thun) – kurz und praxisnah erklärt

  • Nonverbale Signale: Wie Körpersprache Wirkung verstärken oder untergraben kann

  • Der Unterschied zwischen Inhalt und Beziehung

  • Stress, Emotionen & Filter: Warum wir nicht „neutral“ sprechen oder zuhören

3. Werkzeuge für gelingende Gespräche

  • Klarheit durch Ich-Botschaften statt Du-Vorwürfe

  • Aktives Zuhören & Nachfragen – was es wirklich bedeutet

  • Konfliktdeeskalation durch Haltung und Sprache

  • Die Kraft von Pausen und Meta-Kommunikation

4. Praxis: Schwierige Situationen gemeinsam üben

  • Rollenspiele mit realen Beispielen aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmenden

  • Feedback, Reflexion und Optimierung

  • Strategien für akute Stressgespräche

5. Transfer & Umsetzung

  • Kommunikationsleitfaden für schwierige Gespräche

  • Entwicklung eigener Gesprächsstrategien

  • Was nehme ich mit? – Reflexion & persönlicher Handlungsplan


🧰 Methoden

  • Kurze Inputs & Modelle (verständlich, anwendbar)

  • Partner- und Gruppenübungen

  • Rollenspiele & Fallarbeit

  • Erfahrungsaustausch in Kleingruppen

  • Reflexionsrunden & Transferhilfen


👥 Zielgruppe

Mitarbeitende, Teams, Führungskräfte oder Fachkräfte, die in schwierigen Gesprächssituationen souveräner und klarer kommunizieren möchten – besonders in Kontexten mit hoher Belastung oder in Veränderungsprozessen.


📦 Optional buchbare Bausteine

  • Einzel-Coachings nach dem Workshop

  • Vertiefungsmodul „Feedback geben, das ankommt“

  • Konfliktmoderation & Begleitung bei teaminternen Spannungen

Kritik als Kompass – Wie wir aus Fehlern Zukunft machen

Fehler und Beschwerde Management

Fehler- und Beschwerdemanagement mit Haltung, System und Wirkung

🧭 Workshop: Kritik als Kompass

Wie wir aus Fehlern Zukunft machen

Fehler- und Beschwerdemanagement mit Haltung, System und Wirkung


🎯 Ziele des Workshops

  • Fehler und Beschwerden als Chancen zur Entwicklung erkennen

  • Professionell und empathisch auf Kritik reagieren – ohne in Abwehr zu gehen

  • Strukturen für aktives Fehler- und Beschwerdemanagement entwickeln

  • Eine konstruktive Fehlerkultur im Team fördern

  • Werkzeuge für wertschätzendes Feedback, auch in kritischen Momenten


🧱 Modulübersicht

1. Einstieg: Kritik tut weh – muss das sein?

  • Warm-up: Was ist unser Bild von Fehlern und Beschwerden?

  • Die emotionale Seite: Warum Kritik oft wie ein Angriff wirkt

  • Haltung entwickeln: Vom Rechtfertigen zum Lernen

2. Fehlerkultur auf dem Prüfstand

  • Fehlerfreundlich oder fehlervermeidend? – Kurzanalyse der eigenen Organisation

  • Psychologische Sicherheit: Was Teams brauchen, um offen über Fehler zu sprechen

  • Vom Schuldigen zur Ursache – Perspektivwechsel im Denken

3. Professionelles Fehler- und Beschwerdemanagement

  • Grundlagen und Standards: Was gutes Beschwerdemanagement ausmacht

  • Interne vs. externe Kritik – der Unterschied in der Bearbeitung

  • Beschwerdeprozess gestalten: Zuhören, dokumentieren, reagieren, verbessern

4. Kommunikation in der Kritik-Situation

  • Umgang mit schwierigen Rückmeldungen – Ruhe bewahren, Präsenz zeigen

  • Empathisch bleiben – ohne die Verantwortung abzugeben

  • Praktisches Sprachtraining: Deeskalierende Formulierungen und Gesprächsführung

5. Vom Fehler zur Verbesserung

  • Fehler systematisch auswerten: Was lernen wir daraus?

  • Beschwerden als Frühwarnsystem für Qualität und Kundenzufriedenheit

  • Methoden: Lessons Learned, Fehleranalyse, Feedbackschleifen

6. Transfer in die Praxis

  • Entwicklung erster Schritte für die eigene Organisation

  • Handlungsplan: So gestalten wir Feedback und Fehlermanagement neu

  • Abschlussrunde: Was bleibt? Was nehme ich konkret mit?


🧰 Methoden

  • Interaktive Übungen & Gruppenarbeiten

  • Fallanalysen und Praxisbeispiele

  • Rollenspiele mit typischen Gesprächssituationen

  • Reflexionsfragen & Transferhilfen

  • Input zu Modellen und Tools (z. B. Feedbackregeln, 4-Schritte-Modell)


🧠 Optional integrierbare Inhalte

  • Aufbau eines strukturierten Beschwerdeprozesses

  • Dokumentation und rechtliche Aspekte im Fehlermanagement

  • Konflikt- und Fehlerkultur in agilen/selbstorganisierten Teams

  • Umgang mit interner Kritik (z. B. durch Mitarbeitende)


👥 Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte, Beschwerdemanager:innen, Teams mit Kundenkontakt, QM-Beauftragte sowie alle, die eine offene, lösungsorientierte Fehlerkultur etablieren oder weiterentwickeln möchten.

Vom Opfer deines Ärgers zum Dirigent deiner Reaktion

Kommunikation bei Ärger und Stress

Kommunikation bei Ärger, Stress und emotionalen Ausnahmesituationen

🧭 Workshop: Vom Opfer deines Ärgers zum Dirigent deiner Reaktion!

Kommunikation bei Ärger, Stress und emotionalen Ausnahmesituationen


🎯 Ziele des Workshops

  • Den eigenen Ärger besser verstehen und regulieren

  • In stressgeladenen Situationen handlungsfähig bleiben

  • Souverän kommunizieren – auch wenn’s „innerlich kocht“

  • Deeskalation statt Eskalation: Gesprächsführung mit Klarheit und Respekt

  • Persönliche Strategien entwickeln für mehr Selbststeuerung im Alltag


🧱 Modulübersicht

1. Einstieg: Ärger – Energie oder Eskalation?

  • Reflexion: Wann und wie zeigt sich Ärger bei mir?

  • Was passiert in mir bei Stress? Neurobiologische Grundlagen kompakt

  • Ärger verstehen: Sekundärgefühl vs. Primärgefühl

2. Innere Muster erkennen und verändern

  • Reiz – Reaktion – Verantwortung: Wie wir aus dem Autopiloten aussteigen

  • „Der innere Dirigent“ – Selbststeuerung statt Fremdbestimmung

  • Glaubenssätze, Trigger & Stressmuster erkennen

3. Kommunikation unter Druck

  • Warum wir bei Ärger oft „nicht mehr wir selbst“ sind

  • Sprache in Stressmomenten: Was wirkt eskalierend, was deeskalierend?

  • Körpersprache, Tonfall, Worte – wie wir unbewusst Wirkung erzeugen

4. Werkzeuge für klare Kommunikation trotz Stress

  • Stopp-Techniken & mentale Unterbrecher

  • Die „innere Ampel“ – Reaktionsverzögerung trainieren

  • Ich-Botschaften und Konfliktgespräche unter Anspannung führen

  • Empathisch bleiben, ohne sich zu verbiegen

5. Praxis: Schwierige Situationen trainieren

  • Fallarbeit mit realen Beispielen der Teilnehmenden

  • Rollenspiele mit professionellem Feedback

  • Reaktionsmuster bewusst durchbrechen und neue Optionen ausprobieren

6. Transfer & Selbstmanagement

  • Persönliche Anti-Ärger-Strategien entwickeln

  • Stressprophylaxe: Was hilft mir, im Alltag ruhiger zu bleiben?

  • Abschluss: Vom Reiz zur Reife – persönliche Erkenntnisse & Handlungsplan


🧰 Methoden

  • Selbstreflexion & Einzelarbeit

  • Gruppen- & Partnerübungen

  • Fallbesprechungen & Rollenspiele

  • Kurze Theorie-Impulse (emotional & verständlich)

  • Körper- und Atemübungen zur Stressregulation


👥 Zielgruppe

Menschen in belastenden Arbeitskontexten (Pflege, Verwaltung, Soziale Arbeit, Führungskräfte, Bildung etc.), die in stressigen Situationen ruhig und klar bleiben wollen – und ihre Kommunikation aktiv gestalten möchten, auch unter Druck.

Bewusster, klarer und gelassener reden

Kommunikationstraining – ein niedrigschwelliges Angebot

Respektvolles und ressourcenschonendes Miteinander stärken

Ein niedrigschwelliges Angebot für angelernte Kräfte, Aushilfen sowie Führungs- und Fachkräfte

der Umgangston ist in vielen privaten und beruflichen Bereichen sowie innerhalb von Teams rauer geworden.

Branchenübergreifend werden die Menschen schneller ungehalten und drücken das verbal mal mehr, mal weniger freundlich aus.

Auf die Dauer kann dieses Verhalten zum Problem werden und die Kommunikation erscheint wie ein Kleinkrieg.

Ein Zaubermittel, wie man solche Situationen lösen kann, gibt es leider nicht – aber Methoden, die man erlernen kann und die helfen können, resilient und moderat mit berechtigter undganz besonders mit unberechtigter Kritik umzugehen.

 

In fünf Einheiten werden in Theorie und Praxis solche Methoden vorgestellt.

Dieser Workshop ist als Inhouseschulung möglich.

Die Zeiten der einzelnen Einheiten sind variabel und auf die betrieblichen Erfordernisse anpassbar.

 

„Was kümmert es den Mond, wenn der Hund ihn anbellt!

Respektvolles und ressourcenschonendes Miteinander stärken

(anstatt Arbeitskraft-, Zeit- und Energie zu verschwenden in scheinbar unlösbare Probleme!)

1.       Einheit Das Drama-Dreieck: Retter – Verfolger – Opfer

Das Drama-Dreieck ist ein beliebter, aber energieraubender Aufenthaltsort. Ihn zu lokalisieren und ihn zu verlassen, erspart viel Energie.

 

Umgang mit nonverbalen Signalen und der Stimme

Wir können nicht nicht kommunizieren – ohne Worte sagen wir sehr viel auf der Beziehungsebene, die dominant auf das Gegenüber einwirkt.

Und die Stimme tritt mit der Stimmung als siamesischer Zwilling auf – die Stimme folgt der Stimmung und die Stimmung folgt der Stimme. Deshalb ist es sinnvoll, auf die Tonlage der eigenen Stimme zu achten.

2.       Einheit Schlüssel für fast jede Beschwerde

Die Floskel „Tut mir leid!“ wird sehr häufig gebraucht und führt oft zu heftigen Reaktionen wie: „Da hab‘ ich nichts von!“

Es gibt andere, empathische Reaktionen, die meist deeskalierend wirken.

3.       Einheit Wie kritisiere ich konstruktiv?

Wie formuliere ich Kritik so sachlich wie möglich?

Wie vermeide ich Verallgemeinerungen, die mich angreifbar machen?

4.       Einheit Wie gehe ich konstruktiv damit um, wenn ich kritisiert werde?

Wie kann ich mich nonverbal schützen?

Vorwürfe sind versteckte Wünsche!

Wie gelingt mir ein kontrollierter Dialog?

5.       Einheit Abschluss

Was habe ich ausprobiert? Welche Fragen habe ich?

Best practice Vorstellung

Sag’s besser. Hör’s besser. Mach’s besser.

Meine Werte, deine Werte – Gemeinsamkeiten, Gegensätze, Grenzbereiche

Wertvoll im Gleichgewicht

🟦 Workshop-Titel:

Wertvoll im Gleichgewicht
Wie persönliche Werte unsere Beziehungen prägen – und was passiert, wenn sie zur Übertreibung werden


📝 Kurzbeschreibung:

Werte leiten unser Denken, Fühlen und Handeln – bewusst oder unbewusst. Sie geben Orientierung, stiften Sinn und beeinflussen, wie wir mit anderen zusammenarbeiten.

Doch was passiert, wenn unsere Überzeugungen zur Übertreibung werden? Wenn zum Beispiel Verantwortungsbewusstsein in Kontrolle kippt oder Hilfsbereitschaft zur Selbstaufgabe führt?

In diesem Workshop geht es darum, die eigenen Werte klarer zu erkennen, Übertreibungstendenzen zu reflektieren und mehr Verständnis für das Gegenüber zu entwickeln.

Durch praxisnahe Impulse, Selbstreflexion und den Austausch im Team lernen wir, wie gegenseitige Achtung und eine bewusste Wertebalance Beziehungen stärken und Zusammenarbeit erleichtern können.


🎯 Ziele des Workshops:

  • Eigene Werte erkennen und verstehen

  • Übertreibungen und ihre Wirkung im Miteinander reflektieren

  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Team wahrnehmen

  • Kommunikationsfähigkeit und Empathie stärken

  • Die Basis für eine gesunde, wertschätzende Zusammenarbeit schaffen

Stark & Gelassen – Selbsthilfetools und Burn out Prophylaxe

Aufbau, Ergänzung und Erhalt der psychischen Widerstandskraft

Stark & Gelassen – Stressbewältigung und Resilienz

Die mentale Gesundheit und Belastbarkeit von Mitarbeitenden sind entscheidende Faktoren für ein motivierendes Betriebsklima. Mit dem Workshop "Stark & Gelassen – Stressbewältigung und Resilienz mit ACT" biete ich Ihrem Team effektive Strategien zur schnellen Selbsthilfe und Burnout-Prophylaxe an.

In einem praxisnahen Training werden bewährte Methoden aus der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) vermittelt, um Stress besser zu bewältigen, mentale Widerstandskraft zu stärken und langfristig motiviert zu bleiben. Der Workshop kombiniert wissenschaftlich fundierte Ansätze mit alltagstauglichen Übungen für eine sofortige Umsetzung.

Gerne stehe ich Ihnen für individuelle Anpassungen oder Rückfragen zur Verfügung.

Ich freue mich gemeinsam mit Ihnen die Gesundheit und Leistungsfähigkeit Ihrer Mitarbeitenden nachhaltig zu fördern.

 

„„Achte auf deine Gedanken, denn sie werden zu deinen Worten. “

Angebot für den Workshop:

"Resilienz stärken mit der Akzeptanz- und Commitment-Therapie

Strategien für mehr Wohlbefinden im Arbeitsalltag"

 

Zielgruppe:

Mitarbeitende aller Abteilungen, die präventive Strategien zur Stressbewältigung und Burnout-Prophylaxe erlernen möchten.

 

Warum dieser Workshop?

  • Förderung der mentalen Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden
  • Erhöhung der Arbeitszufriedenheit und Produktivität
  • Langfristige Prävention von stressbedingten Ausfällen
  • Nachhaltige Umsetzung durch praxisnahe Übungen

 

Ziele des Workshops

  • Vermittlung von praxisnahen Selbsthilfetechniken zur Stressbewältigung
  • Erlernen von Strategien zur nachhaltigen Prophylaxe gegen Burnout und Belastungssyndrome
  • Einführung in die Grundprinzipien der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)
  • Förderung der psychischen Widerstandskraft (Resilienz)

 

Inhalte des Workshops

  • Einführung in die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) und ihre Anwendung im Alltag
  • Übungen zur Achtsamkeit und Akzeptanz
  • Identifikation individueller Werte als Motivation für ein erfülltes Berufsleben
  • Methoden zur kognitiven Defusion (Loslassen von belastenden Gedanken)
  • Praxisnahe Strategien zur Emotionsregulation
  • Handlungskompetenz und Selbstmanagement stärken

 

Inklusive:

  • Interaktive Übungen und Reflexionen
  • Praxisnahe Fallbeispiele
  • Gruppen- und Einzelübungen
  • Kurze Theorieeinheiten mit direkter Anwendung
  • Arbeitsmaterialien zur nachhaltigen Umsetzung im Alltag

Weniger Stress, mehr Wirkung! Entlastende und die Arbeit erleichternde Kommunikation

TeamBoost: Strategien für effektive Kommunikation und Zusammenarbeit

Effektive Zusammenarbeit und Teamkommunikation

Ihre Arbeit ist geprägt von besonderer

Verantwortung, intensiver Zusammenarbeit und herausfordernden Situationen.

Um die Kommunikation im Team zu stärken und den Alltag durch klarere und effektivere Zusammenarbeit zu erleichtern, möchte ich Ihnen meinen neuen Workshop

„TeamBoost: Strategien für effektive Kommunikation und Zusammenarbeit“ vorstellen.

Dieser Workshop, basierend auf den bekannten MiniMax-Interventionen von Manfred Prior, ergänzt durch moderne Ansätze und die Adaption in die Arbeitswelt von Stefan Hartsch, bietet Ihrem Team praxisorientierte Strategien, die sofort anwendbar sind.

„Es ist leicht, es sich schwer zu machen und schwer, es sich leicht zu machen“

Gemeinsam erarbeiten wir neue Techniken, die eine effiziente Kommunikation ermöglicht, Missverständnisse ausschließt, Widerstände verhindert und Motivation sowie Kooperationsbereitschaft aufbaut.

Angebot für den Workshop:

„Effektive Zusammenarbeit und Teamkommunikation –

mit modernen Interventionen – präzisiert für jedes Team

„TeamBoost: Strategien für effektive Kommunikation und Zusammenarbeit“

Zielgruppe:

Mitarbeitende aller Abteilungen, die ihre Zusammenarbeit und Kommunikation verbessern möchten.

Warum dieser Workshop?

  • Für ein harmonischeres Miteinander im Team.
  • Um Konflikte frühzeitig zu lösen.
  • Für mehr Effizienz und Leichtigkeit in der Kommunikation und dem alltäglichen Handeln.

 

Ziele des Workshops

  • Einführung in die „TeamBoost-Strategien“,

überarbeitet und ergänzt durch Stefan Hartsch

  • Praktische Übungen für klare, respektvolle und lösungsorientierte Kommunikation.
  • Strategien für den Umgang mit Konflikten im Team.
  • Praktische Arbeitsunterlagen für ein positives Miteinander und einer produktiveren Zusammenarbeit.
  • Zu jedem Workshop-Teil bekommen Sie ein Handout und Arbeitsmaterial für den direkten praktischen Einsatz

Inhalte des Workshops

  1. Einführung in die TeamBoost-Strategien:
  • Ursprung der Ansätze von Manfred Prior und die Übertragung in die heutige Arbeitswelt.
  • Die Bedeutung kleiner, aber wirkungsvoller Interventionen
  1. Kommunikation leicht gemacht:
  • Wie Worte Wirkung entfalten – präzise und lösungsorientiert kommunizieren.
  • Praktische Tools für den Arbeitsalltag: klare Botschaften senden und empfangen
  1. Erfolgreiche Teamarbeit:
  • Mit Wertschätzung und Klarheit zu besserem Verständnis.
  • Übungen zur Stärkung des Teamgeistes.
  1. Konfliktmanagement im Arbeitsalltag:
  • Schnell Lösungen finden bei Missverständnissen und Spannungen.
  • Praxisnahe Interventionen zur Entschärfung schwieriger Situationen.

Starke Worte in schwierigen Momenten

Kommunikationskompetenz für Krisen, Konflikte und Veränderung

Kommunikationskompetenz für Krisen, Konflikte und Veränderung

🧭 Workshop: Starke Worte in schwierigen Momenten

Kommunikationskompetenz für Krisen, Konflikte und Veränderung


🎯 Ziele des Workshops

  • In schwierigen Situationen handlungs- und sprachfähig bleiben

  • Kommunikation als Instrument für Stabilität, Führung und Beziehungsgestaltung nutzen

  • Konflikte verstehen und konstruktiv ansprechen

  • Gespräche bei Unsicherheit, Veränderung oder Druck souverän führen

  • Vertrauen und Klarheit durch Sprache aufbauen


🧱 Modulübersicht

1. Einstieg: Schwierige Gespräche – was macht sie so schwer?

  • Icebreaker: „Ein Satz, der mir im falschen Moment rausrutscht…“

  • Typische Stressreaktionen in Kommunikation (Fight, Flight, Freeze)

  • Eigene Haltung in Ausnahmesituationen reflektieren


2. Was Kommunikation in Krisen, Konflikten & Wandel braucht

  • Sicherheit durch Sprache – wie Worte wirken

  • Kommunikationsmodelle für komplexe Situationen (z. B. Eisbergmodell, 4-Seiten-Modell, Gewaltfreie Kommunikation)

  • Klarheit, Empathie, Präsenz: drei Schlüsselfaktoren für gelingende Gespräche


3. Krisenkommunikation: Wenn’s wackelt, braucht es Haltung

  • Was Menschen in unsicheren Zeiten hören (und fühlen) wollen

  • Stabilität vermitteln, ohne zu beschönigen

  • Leitlinien für Führungskräfte und Multiplikator:innen in Krisensituationen


4. Konflikte führen statt vermeiden

  • Unterschied: Missverständnis – Meinungsverschiedenheit – Beziehungskonflikt

  • Deeskalierende Kommunikation: zuhören, benennen, einladen statt anklagen

  • Konfliktgespräche strukturieren (z. B. 3-Schritte-Modell)


5. Veränderung begleiten: Kommunikation im Wandel

  • Widerstände verstehen und sprachlich auffangen

  • Authentische Sprache bei unbequemen Entscheidungen

  • Haltung vs. Technik: Wie Vertrauen in Übergangsphasen entsteht


6. Praktische Gesprächswerkzeuge

  • Starke Formulierungen für kritische Gespräche

  • Ich-Botschaften & Klartext sprechen – ohne zu verletzen

  • Umgang mit emotionalen Reaktionen (Wut, Tränen, Rückzug)


7. Transfer & Abschluss

  • Persönlicher Gesprächs-Kompass: „Was mir hilft, stark zu sprechen“

  • Fallbeispiele und Rollentraining aus dem eigenen Praxisfeld

  • Reflexion: Erkenntnisse, eigene Wachstumsfelder & nächster Schritt


🧰 Methoden

  • Praxisnahe Theorieinputs

  • Übungen in Kleingruppen und Partnerarbeit

  • Fallarbeit & Gesprächstraining (auch mit Video-Feedback möglich)

  • Reflexion, kollegiale Beratung & individuelle Transferplanung

  • Wunsch: konkrete Gesprächssituationen der Teilnehmenden einbeziehen


👥 Zielgruppe

Mitarbeitende, Führungskräfte, Berater:innen und Teams in Organisationen mit hohem Kommunikationsbedarf – insbesondere in Arbeitsfeldern mit Belastung, Veränderungsdruck oder hoher Emotionalität (z. B. Gesundheit, Bildung, Verwaltung, soziale Arbeit, Wirtschaft).

Kommunikation unter Druck

Beratung und Trainings individuell für Ihr Team

Kommunikation unter Druck – souverän & lösungsorientiert

Beratung und Trainings individuell für Ihr Team

"Den Rauch zu bemerken, aber nichts zu unternehmen, führt meist dazu, dass es richtig brennt."

Aus unterschiedlichen Gesprächen habe ich 8 Punkte zusammengefasst, die von Mitarbeitenden, von Leitungskräften aus dem mittleren und oberen Management in Bezug auf "druckerzeugende Situationen" genannt wurden:

  1. Längere Fehlzeiten bei Krankheitsausfall
  2. höherer Leistungsdruck
  3. Zunahme der Arbeitsintensität - mehr Arbeit in weniger Zeit
  4. fehlende Fach-und Hilfskräfte
  5. unklare Strukturen
  6. fehlende Anerkennung
  7. fehlende Information
  8. Stress- und trennungsfördernde Kommunikation

Wie wird in Ihrem Haus über diese Punkte gesprochen?

An welchen Punkten kann direkt und unmittelbar eine Veränderung zur Ent-Stressung, dem gegenseitigen Verständnis und zur Förderung des Zusammenhalts bewirkt werden und

WIE kann zukünftig mit einfachen und wirksamen Mitteln damit umgegangen werden?

Kommunikation bei Stress und in Krisenzeiten: Wenn Sand ins Getriebe gerät

Unbekannte Problemfelder tun sich auf, aus Mücken werden Elefanten, die Nerven liegen blank. Dadurch wird die Kommunikation gereizt, was die Lage weiter verschärft und letztlich in einer handfesten Krise enden kann.

Praxisnahe Beratung und Workshops zu individuellen Themen Ihres Hauses, Ihrer Teams und einzelnen Mitarbeitenden und Leitungskräften

Workshop-Modalitäten

Veranstaltungsort:
Beratung und Coaching Stefan Hartsch
Kämpfersweg 9A
29323 Wietze
(bis 7 Teilnehmende)
Webinar/Online Module über „Zoom“

als Inhouse-Workshop in Ihrem Unternehmen

Methoden
Vortrag, Präsentation mit interaktiven Elementen, Live-Einheiten mit Gruppenarbeit, Übungen und Bearbeitung von Fallbeispielen, Möglichkeit des Erfahrungsaustauschs

Technische Informationen und datenschutzrechtliche Hinweise für die digitale Durchführung
Sie benötigen einen PC mit LAN-Zugang, eine Kamera und ein Mikrofon. Ein Zugang über ein Tablet/Mobiltelefon ist auch möglich, wir empfehlen jedoch die Teilnahme mit dem Laptop oder Notebook.
Die Online-Seminar Anteile findet mit der Videokonferenzsoftware „Zoom“ statt.
Die Datenschutzhinweise finden Sie unter https://www. https://www.mein-optimus.de/datenschutz/
Weitere ggf. verwendete Tools sind Padlet, Mentimeter und Jitsi.
Datenschutzbedingungen der Diensteanbieter:
Zoom: https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-legal.html
Padlet: https://padlet.com/about/privacy (Datenschutz); https://padlet.com/about/terms (Nutzungsbedingungen)
Mentimeter: https://www.mentimeter.com/privacy (Datenschutz); https://www.mentimeter.com/terms (Nutzungsbedingungen)
Jitsi: https://www.kuketz-blog.de/datenschutzhinweis-kuketz-meet-de/

Rechtliches und Datenschutz

Verbot von Aufzeichnungen und Veröffentlichungen
Es gilt ein Verbot, Screenshots oder Aufzeichnungen jedweder Art anzufertigen, sowie ein Verbot von
Veröffentlichungen jedweder Inhalte des Online-Seminars im Internet oder an anderer Stelle.

Anmeldebestätigung und Bescheinigungen
Bei Anmeldung wird eine Anmeldebestätigung bzw. die Bestätigung über Aufnahme auf die Warteliste
versendet. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung mit Angabe der Inhalte
und der Anzahl der absolvierten Unterrichtseinheiten.

Wartelistenregelung
Wenn ein Online-Seminar ausgebucht ist, besteht die Möglichkeit, sich unverbindlich für einen Platz auf der Warteliste anzumelden. Wir benachrichtigen Sie umgehend per E-Mail bei Freiwerden eines Platzes; kann dieser Platz nicht angenommen werden, entstehen keine Gebühren.
Die Plätze werden in der Reihenfolge des Anmeldedatums vergeben. Ab 14 Tage vor Beginn des Online-Seminars werden mehrere Interessenten gleichzeitig über freigewordene Plätze informiert. Die Vergabe erfolgt in der Reihenfolge der Zusagen.

Rücktrittsbedingungen / Ausfall einer Veranstaltung
Bei Rücktritt bis 14 Tage vor Beginn des Online-Seminars wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,00 € fällig. Danach ist die Teilnahmegebühr in voller Höhe zu tragen; die Gebühr wird unabhängig vom Grund der Absage fällig. Dieses Risiko kann über eine Reise- oder Seminar-Rücktrittskosten-Versicherung abgesichert werden. In diesem Zeitraum ist die Nennung eines*r den Zielgruppen entsprechenden Ersatzteilnehmer*in möglich; eine eigene Anmeldung des*der Ersatzteilnehmer*in ist erforderlich.

Sollte der Veranstalter Stefan Hartsch die Veranstaltung absagen müssen, so besteht Anspruch auf volle Rückerstattung der Teilnahmegebühr. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung für Personen- und Sachschäden.
Ihre Daten sind bei uns in sicheren Händen. Unsere Datenschutzhinweise finden Sie im Anhang.
Informationen zur Datenverarbeitung von Teilnehmerdaten für Fortbildungen von Stefan Hartsch
1. Erhebung und Verarbeitung der Daten
1.1 Für Ihre Anmeldung zu Online-/Seminaren und Lehrgängen erheben wir regelmäßig folgende Stamm- und Zahlungsdaten von Ihnen: Vorname, Name, Anschrift und E-Mail-Adresse – bei Anmeldungen über den Arbeitgeber zusätzlich den Firmennamen – sowie die Abrechnungs- und Bezahldaten und zum Beschäftigungsverhältnis. Diese sind für die Teilnahme sowie die Abwicklung der Veranstaltung erforderlich.
1.2 Bei Anfragen oder sonstigen Kontaktaufnahmen verarbeiten wir zusätzlich die Information des von Ihnen gewählten Kontaktwegs (Brief, Telefon, E-Mail-Adresse, Kontaktformular) sowie die inhaltlich mitgeteilten Daten.
2. Verarbeitungsgrundlagen und -zwecke
2.1 Sie können uns jederzeit gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Einwilligung geben, Ihre Daten zu bestimmten Zwecken zu verarbeiten. Ihre Telefonnummer wird für Rückfragen oder für die Information über einen freien Platz (bei Wartelisten) benötigt, wenn die Kontaktaufnahme auch über das Telefon gewünscht ist. Darüber hinaus kann jederzeit in die Verarbeitung für weitere
Zwecke, wie den Bezug von Werbe- und Informationsmaterialen von Kooperationspartnern eingewilligt werden.
2.2 Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Begründung und Durchführung der Teilnahme sowie vertraglicher Leistungen erforderlich sind, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt insbesondere für die Pflichtangaben aus Ziff. 1.1.
2.3 Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d) DSGVO als Rechtsgrundlage.
2.5 Wir verarbeiten Ihre Daten im Rahmen eines berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir nutzen Ihre Stammdaten inkl. Ihrer E-Mail-Adresse zur Übersendung von Informationsmaterial über unsere Tätigkeiten und Angebote.
3. Verarbeitungsdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dabei kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei bis zu dreißig Jahren). Zudem werden die personenbezogenen Daten gespeichert, soweit und solange wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungs-pflichten ergeben sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung, dem Geldwäschegesetz oder der Rentenversicherung. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahre.
4. Betroffenenrechte
Als Betroffener einer Datenverarbeitung haben Sie nach der DSGVO verschiedene Rechte:
4.1 Mit dem Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO erhält der Betroffene eine umfassende Einsicht in die ihn angehenden Daten und einige andere wichtige Kriterien wie beispielsweise die Verarbeitungszwecke oder die Dauer der Speicherung. Es gelten die in § 34 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
4.2 Art. 16 DSGVO gibt das Recht auf Berichtigung. Es beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, unrichtige ihn angehende personenbezogene Daten korrigieren zu lassen.
4.3 Das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, Daten beim Verantwortlichen löschen zu lassen. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn die ihn angehenden personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde. Es gelten die in § 35 BDSG geregelten Ausnahmen.
4.4 Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gibt nach Art. 18 DSGVO die Möglichkeit, eine weitere Verarbeitung der personenbezogenen Daten vorerst zu verhindern. Eine Einschränkung tritt vor allem in der Prüfungsphase anderer Rechtewahrnehmungen durch den Betroffenen ein.
4.5 Das Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO beinhaltet die grundsätzliche Möglichkeit, personenbezogene Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen.
4.6 Art. 21 DSGVO gibt das Recht auf Widerspruch. Es beinhaltet die Möglichkeit, in einer besonderen Situation der weiteren Verarbeitung personenbezogener Daten zu widersprechen, soweit diese durch die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder öffentlicher sowie privater Interessen gerechtfertigt ist. Das Recht wird durch § 36 BDSG eingeschränkt.
4.7 Soweit die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO) erfolgt, können Sie diese jederzeit für den entsprechenden Zweck widerrufen. Darüber hinaus haben Sie das Recht gegen Verarbeitungen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO Widerspruch einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Weitere Informationen unter: https://www.mein-optimus.de/datenschutz/

Sie haben Fragen oder benötigen einen Termin? Dann lassen Sie uns darüber sprechen!

Bitte füllen Sie die Formularfelder vollständig aus, damit ich Ihre Nachricht bestmöglich bearbeiten kann. Wenn Sie mir per Kontaktformular eine Anfragen zukommen lassen, werde ich Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei mir speichern. Diese Daten gebe ich nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Ihre Daten werden verschlüsselt über SSL übertragen und sind vor dem Zugriff unberechtigter gesichert.

Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.

OBEN
error: Content is protected !!