Missverständnisse – aneinander vorbeireden – Reflexion und Klärung der Kommunikation

„So war das nicht gemeint!“

„So war das nicht gemeint!“ Kommunikation in Unternehmen
Miteinander reden in schwierigen Zeiten

Sie haben das Gefühl, ein Thema befindet sich in der Endlosschleife,
ohne eine endgültige Klärung zu erwirken? In schwierigen Zeiten wird oftmals auch die Kommunikation "schwierig"!
„Die Sprache ist die Quelle aller Missverständnisse.“ (Antoine de Saint-Exupery)

Sprechen kann (fast) jeder, deshalb denken die meisten, das Reden miteinander ist die einfachste Sache der Welt ist. Leider irren sie sich! Wenn ein noch so gut gemeintes Wort falsch ankommt, tun sich Gräben auf, die über Jahre nicht zugeschüttet werden können und das Betriebsklima nachhaltig vergiften.

Gerade für Menschen, die in pflegenden Berufen arbeiten, ist es von elementarer Bedeutung, fundiertes Wissen über das Funktionieren der Kommunikation zu haben:

Gesagt ist nicht gehört - Gehört ist nicht verstanden - Verstanden ist nicht einverstanden
Einverstanden ist nicht durchgeführt - Durchgeführt ist nicht beibehalten

Die Sprache als Lösungsmittel benutzen
• Was sage ich wie mit welchen Wörtern?
• Wie sage ich, was ich wirklich meine?
• Wie erkenne ich, was bei meinem Gegenüber ankommt?
• Was sind „Kommunikationskiller- und Thriller“?
• Wie reagiere ich auf Gefühle?
• Wie stelle ich Kontakt her und breche ihn wieder ab? (Wichtig z.B. auch in der ambulanten Pflege!)
• Welche Fragen bewirken „Wunder“ und warum?

inklusive: Coaching-Methoden schnell-einfach-unkompliziert
Im Arbeitsleben gibt es Situationen, die besonders herausfordernd sind.
• Wie kann ich für mich die Situation klären?
• Welche Möglichkeiten der Erweiterungen der „Sichtweisen“ habe ich und wie kann ich mein Verhaltensrepertoire anpassen?
• Wie kann ich die Situation mit meinem Gegenüber klären?
• Wie kann ich den Menschen Hilfe zur Selbsthilfe geben, die mit einem Anliegen zu mir kommen?
„Ich gebe dir keinen Fisch, damit Du dich einen Tag ernähren kannst, sondern ich bringe dir das Angeln bei.“
Lerninhalte (nicht abschließende Liste; Änderungen vorbehalten)
• Wohlgeformtheitskriterien für Ziele
• Ebenen des Lernens und Lernprozesse
• Die Lerntypen und die 4 Lernstufen
• Der Ton macht die Musik und die Stimme die Stimmung
• Kommunikationsregeln - Hürden erkennen und überwinden
• Sach- und Beziehungsebene - Komplexität der Kommunikation verstehen
• Wörtern Sinn geben – das Meta Modell
• Das Kommunikationsquadrat „Vier-Ohren-Modell“ Kommunikationsmodell (nach Schulz von Thun)
• Das Werte und Entwicklungsquadrat (Schulz von Thun)
• Methoden zur Konfliktanalyse und zur Selbstreflexion
• Drama-Dreieck: Retter – Verfolger – Opfer
• Das SCORE Modell als Einstieg in den Coachingprozess
• Wer fragt, der führt?! Welche Fragen helfen wobei
• Wer bin ich und wie kommuniziere ich - sich der eigenen Stärken und Schwächen bewusst werden
• Das Wahrnehmungsmodell – eine andere Sichtweise einnehmen

Leitung und Organisation
Stefan Hartsch, Kommunikationstrainer
DVNLP Trainer, Psychologischer Berater VfP, Heilpraktiker für Psychotherapie

Lernökonomie
Der Grundkurs „Basic“ beinhaltet einen Mix aus Frontalunterricht mit Beamer und Flipchart, dialogisches Lernen, Einzel-Partner-und Gruppenarbeit.
Die Lerninhalte bauen aufeinander auf. Sie werden wiederholt und vertieft und in praktischen Übungen veranschaulicht. Sie sind bewusst auf acht Arbeitseinheiten verteilt. Anders als bei Ganztagsveranstaltungen beschäftigen sich die Teilnehmenden so über einen längeren Zeitraum mit den Themen. Das gibt den Lerninhalten die Chance, ins Langzeitgedächtnis zu gelangen.
Fragen, die bei der praktischen Anwendung der Methoden entstehen, können zeitnah geklärt werden. (Viele gute Methoden verschwinden häufig in der Versenkung, weil es zum Teil ganz einfache Fragen gab, die aber nicht mehr beantwortet werden konnten.)
Zu allen Lernschritten gibt es ausführliches Arbeitsmaterial.

Arbeitseinheiten
• 10 Halbtagsveranstaltungen von jeweils 3 Stunden – nach Absprache vor- oder nachmittags, von denen 3 Termine als Zoom Webinar durchgeführt werden (bei Bedarf und angepasst auf äußere Umstände); Termin nach Absprache mit den Interessenten

Probleme rechtzeitig lösen – Konflikte verhindern - bereinigen – abschwächen

Fehler- und Konfliktmanagement

Probleme rechtzeitig lösen – Konflikte verhindern - bereinigen – abschwächen

Fehler- und Konfliktmanagement

Probleme zu lösen ist anstrengend! Meist haben sie eine lange Vorgeschichte. Manchmal sind sie so diffus, dass man nicht erkennen kann, worum es überhaupt geht. Manchmal sind die Beteiligten dermaßen miteinander verstrickt, dass man Sorge hat, mit jeder Intervention in ein Wespennest zu stechen.

Deshalb ist es ratsam, an Präventionsmaßnahmen zu arbeiten. Dazu gehören
• eine verbindliche Strategie zum Umgang mit Fehlern
• ein Beschwerde-Management sowohl für Außenstehende als auch für Mitarbeitende
• der konstruktive Umgang mit Kritik.

Und was tue ich, wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen und ein Problem entstanden ist?
Hier hilft eine sorgfältige Analyse:
• Was ist die Grundstruktur des Problems?
• Wie kann es gelöst werden?
• Welche Blockaden stellen sich in den Weg?
„Ein frischer Fleck geht leichter weg!“
• Lässt es sich in dem Bereich lösen, indem es entstanden ist?
• Welche Lösungsschritte sind sinnvoll?
• Welche Blockaden stellen sich dabei in den Weg?
„Das Kind liegt schon im Brunnen, aber…“
• Wie kann ich einen sich anbahnenden Konflikt erkennen?
• Wie werden aus Konflikten Dramen?
• Was benötigen die Konfliktparteien zur Lösung?
• Bearbeitung anhand von Beispielen (ggf. aus der Gruppe)
• Wie lässt sich die Thematik aus allen Sichtweisen aufnehmen und bearbeiten?

inklusive: Coaching-Methoden schnell-einfach-unkompliziert
Im Arbeitsleben gibt es Situationen, die besonders herausfordernd sind.
• Wie kann ich für mich die Situation klären?
• Welche Möglichkeiten der Erweiterungen der „Sichtweisen“ habe ich und wie kann ich mein Verhaltensrepertoire anpassen?
• Wie kann ich die Situation mit meinem Gegenüber klären?
• Wie kann ich den Menschen Hilfe zur Selbsthilfe geben, die mit einem Anliegen zu mir kommen?
„Ich gebe dir keinen Fisch, damit Du dich einen Tag ernähren kannst, sondern ich bringe dir das Angeln bei.“

Einzelne Einheiten können auch als Online-Workshop stattfinden.
Zu jeder Einheit erhalten Sie ein leicht verständliches Handout als pdf per E-Mail.

Lerninhalte (nicht abschließende Liste; Änderungen vorbehalten)
• Probleme analysieren und lösen
• Umgang mit Fehlern
• Der Ton macht die Musik und die Stimme die Stimmung
• Ebenen und Stufen der Konflikteskalation
• Persönlichkeits- Strukturen Modell
• Das Drama Dreieck : Retter – Verfolger - Opfer
• Kritik: Was sage ich wie
• Feedback das ankommt
• Die logischen Ebenen
• Blockaden und wie sie gelöst werden
• Werte und Kriterien
• Persönlichkeits- Strukturen Modell
• Aktives Zuhören
• Wer fragt, der führt?!
• SWOT – Analyse
• Wer bin ich und wie kommuniziere ich - sich der eigenen Stärken und Schwächen bewusst werden
• Das Wahrnehmungsmodell – eine andere Sichtweise einnehmen
• Das JOHARI-Fenster - Selbst- und Fremdbild - persönliche Wirkung erkennen
• Drei Ich Zustände – Transaktionsanalyse
• Die logischen Ebenen
• Das 7-Phasen-Modell der Veränderung

Leitung und Organisation
Stefan Hartsch, Kommunikationstrainer
DVNLP Trainer, Psychologischer Berater VfP, Heilpraktiker für Psychotherapie

Lernökonomie
Der Workshop beinhaltet einen Mix aus Frontalunterricht mit Beamer und Flipchart, dialogisches Lernen, Einzel-Partner-und Gruppenarbeit.
Die Lerninhalte bauen aufeinander auf. Sie werden wiederholt und vertieft und in praktischen Übungen veranschaulicht. Sie sind bewusst auf acht Arbeitseinheiten verteilt. Anders als bei Ganztagsveranstaltungen beschäftigen sich die Teilnehmenden so über einen längeren Zeitraum mit den Themen. Das gibt den Lerninhalten die Chance, ins Langzeitgedächtnis zu gelangen.
Fragen, die bei der praktischen Anwendung der Methoden entstehen, können zeitnah geklärt werden. (Viele gute Methoden verschwinden häufig in der Versenkung, weil es zum Teil ganz einfache Fragen gab, die aber nicht mehr beantwortet werden konnten.)
Zu allen Lernschritten gibt es ausführliches Arbeitsmaterial.

Arbeitseinheiten
• Zehn Halbtagsveranstaltungen von jeweils drei Stunden – nach Absprache vor- oder nachmittags, von denen 3 Termine als Zoom Webinar durchgeführt werden (bei Bedarf und angepasst auf äußere Umstände)

Kommunikation bei Stress und Konflikten

Wenn Sand ins Getriebe gerät

Kommunikation bei Stress und in Krisenzeiten: Wenn Sand ins Getriebe gerät

Unbekannte Problemfelder tun sich auf, aus Mücken werden Elefanten, die Nerven liegen blank. Dadurch wird die Kommunikation gereizt, was die Lage weiter verschärft und letztlich in einer handfesten Krise enden kann.

Stress baut sich meist langsam auf. Was bis jetzt gerade noch erträglich war,
wird auf einmal unerträglich:
„Den Rauch zu bemerken, aber nichts zu unternehmen, führt meist dazu, dass es richtig brennt.“

• Wie entsteht „Stress“? Was bewirkt er?
• Was sind die Warnzeichen?
• Wie kann ich frühzeitig intervenieren?
• Was hilft, wenn die Lage eskaliert?
• Welche Kommunikation hilft in der Krise?

Stress ist für „normale“ Menschen schon stressig. Für Menschen mit körperlichen und geistigen Einschränkungen ist er besonders belastend und kann zu irrationalen Reaktionen führen.
Für das gesamte System der Pflege ist es hilfreich, diesen Personenkreis aufmerksam im Blick zu haben und vorbeugende Maßnahmen zu treffen.
• Welche äußeren und inneren Gegebenheiten führen dazu, dass Menschen gefährdet sind (z.B. Krankheiten, seelische Störungen)?
• Welche Möglichkeiten habe ich – präventiv und in der aktuellen Situation?
„Wer als Werkzeug nur einen Hammer hat, sieht in jedem Problem einen Nagel“

inklusive: Coaching-Methoden schnell-einfach-unkompliziert
Im Arbeitsleben gibt es Situationen, die besonders herausfordernd sind.
• Wie kann ich für mich die Situation klären?
• Welche Möglichkeiten der Erweiterungen der „Sichtweisen“ habe ich und wie kann ich mein Verhaltensrepertoire anpassen?
• Wie kann ich die Situation mit meinem Gegenüber klären?
• Wie kann ich den Menschen Hilfe zur Selbsthilfe geben, die mit einem Anliegen zu mir kommen?
„Ich gebe dir keinen Fisch, damit Du dich einen Tag ernähren kannst, sondern ich bringe dir das Angeln bei.“
Einzelne Einheiten können auch als Online-Workshop stattfinden.

Zu jeder Einheit erhalten Sie ein leicht verständliches Handout als pdf per E-Mail.

Lerninhalte (nicht abschließende Liste; Änderungen vorbehalten)
• Kommunikation in Stress-Situationen
• Wann kann Stress krank machen?
• Wann ist Stress gesund?
• Wie macht Stress krank?
• Was macht Stress im Körper?
• Anspannung- und Leistungsniveau (Yerkes-Dodson)
• Psychogene Störungen – Variationen normalen psychischen Wesens
• Der Ideal-Skandal
• Fehler in der Krisenkommunikation
• Kriterien für eine Beschwerde
• Werte und Kriterien
• Resilienz – Widerstandskraft aufbauen
• Die Life-Domain Balance
• Persönlichkeits- Strukturen Modell
• Aktives Zuhören
• Wer fragt, der führt?! Welche Fragen helfen bei Stress und Krisen
• SWOT – Analyse
• Wer bin ich und wie kommuniziere ich - sich der eigenen Stärken und Schwächen bewusst werden
• Das Wahrnehmungsmodell – eine andere Sichtweise einnehmen
• Das JOHARI-Fenster - Selbst- und Fremdbild - persönliche Wirkung erkennen
• Drei Ich Zustände – Transaktionsanalyse
• Die logischen Ebenen

Leitung und Organisation
Stefan Hartsch, Kommunikationstrainer
DVNLP Trainer, Psychologischer Berater VfP, Heilpraktiker für Psychotherapie

Lernökonomie
Der Workshop beinhaltet einen Mix aus Frontalunterricht mit Beamer und Flipchart, dialogisches Lernen, Einzel-Partner-und Gruppenarbeit.
Die Lerninhalte bauen aufeinander auf. Sie werden wiederholt und vertieft und in praktischen Übungen veranschaulicht. Sie sind bewusst auf acht Arbeitseinheiten verteilt. Anders als bei Ganztagsveranstaltungen beschäftigen sich die Teilnehmenden so über einen längeren Zeitraum mit den Themen. Das gibt den Lerninhalten die Chance, ins Langzeitgedächtnis zu gelangen.
Fragen, die bei der praktischen Anwendung der Methoden entstehen, können zeitnah geklärt werden. (Viele gute Methoden verschwinden häufig in der Versenkung, weil es zum Teil ganz einfache Fragen gab, die aber nicht mehr beantwortet werden konnten.)
Zu allen Lernschritten gibt es ausführliches Arbeitsmaterial.

Arbeitseinheiten
• Zehn Halbtagsveranstaltungen von jeweils drei Stunden – nach Absprache vor- oder nachmittags, von denen 3 Termine als Zoom Webinar durchgeführt werden (bei Bedarf und angepasst auf äußere Umstände)

Programm beraten - coachen - trainieren 2024/2025
beraten.coachen.trainieren 2025

Beziehungsgestaltung in der Pflege von Demenzpatienten

Hilfen für den pflegerischen Alltag

Beziehungsgestaltung in der Pflege von Demenzpatienten (laut dem aktuellen Expertenstandard)

Eine Demenzerkrankung bringt tiefgreifende Veränderungen für den Betroffenen, seine Angehörigen und Freunde mit sich.
Die Krankheit beeinträchtigt nicht nur das Gedächtnis, sondern auch die Interaktion und Kommunikation. Da die emotionale Wahrnehmung bei Patienten mit Demenz aber erhalten bleibt, können Pflegekräfte durch gezielte Beziehungsgestaltung für mehr Lebensqualität sorgen.
Eine Win-Win Situation: Für einen besseren Umgang mit dem Erkrankten und mehr Sicherheit und Zufriedenheit für den Pflegenden.

Inhalte:
Teil 1. Umgang mit dementiell Erkrankten Menschen mit Inhalten nach dem aktuellen Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege“
Formen von Demenz
Nebenwirkungen von Antidementiva
Demenz und Mäeutik

Teil 2. Hilfen für den pflegerischen Alltag
Demenz und Kommunikation
Merkmale – Auswirkungen – Hilfe
Demenz und Rituale
Besser verstanden werden - Besser verstehen

Für weitere Modalitäten und Ihr individuelles Angebot melden Sie sich gerne bei mir.

Zuversicht trotz Krisen (Kriegs) Blues

Psychologisches Handwerkszeug

Zuversicht trotz Krisen (Kriegs) Blues

Psychologisches Handwerkszeug für
direkt und indirekt Pandemiegeschüttelte

Die unzähligen Krisen haben uns aus unseren Gewohnheiten gerissen und in eine andere Welt geworfen.

Was löst all das in uns aus, welche inneren Anteile melden sich in uns zu Wort? Was genau macht die Situation so unerträglich, warum gewöhnen wir uns nur begrenzt an die äußere und innere Situation, warum werden so viele mehr oder weniger depressiv?

Was kann uns helfen, diese Situation psychisch möglichst gut zu überstehen und wie kann ich anderen dabei helfen?

Und was können wir aus diesen Erfahrungen womöglich für die Bewältigung anderer Krisen lernen? Wer nach passender Ausrüstung für die weitere Zeit in der Krise sucht, wird in diesem Workshop fündig.

Kommunikation in Krisenzeiten und in schwierigen Situationen

Praxis-Beratung und Workshops zu individuellen Themen Ihres Hauses

Kommunikation in Krisenzeiten und in schwierigen Situationen

"Den Rauch zu bemerken, aber nichts zu unternehmen, führt meist dazu, dass es richtig brennt."

Aus unterschiedlichen Gesprächen habe ich 8 Punkte zusammengefasst, die von Mitarbeitenden, von Leitungskräften aus dem mittleren und oberen Management in Bezug auf "schwierige Situationen" genannt wurden:

Längere Fehlzeiten bei Krankheitsausfall

höherer Leistungsdruck

Zunahme der Arbeitsintensität - mehr Arbeit in weniger Zeit

fehlende Fach-und Hilfskräfte

unklare Strukturen und fehlende Anerkennung

fehlende Information

Stress- und trennungsfördernde Kommunikation

Wie wird in Ihrem Haus über diese Punkte gesprochen?

An welchen Punkten kann direkt und unmittelbar eine Veränderung zur Ent-Stressung, dem gegenseitigen Verständnis und zur Förderung des Zusammenhalts bewirkt werden und

WIE kann zukünftig mit einfachen und wirksamen Mitteln damit umgegangen werden?

Kommunikation bei Stress und in Krisenzeiten: Wenn Sand ins Getriebe gerät

Unbekannte Problemfelder tun sich auf, aus Mücken werden Elefanten, die Nerven liegen blank. Dadurch wird die Kommunikation gereizt, was die Lage weiter verschärft und letztlich in einer handfesten Krise enden kann.

Praxis-Beratung und Workshops zu individuellen Themen Ihres Hauses, Ihrer Teams und einzelner Mitarbeitenden und Leitungskräften

Workshop-Modalitäten

Veranstaltungsort:
Beratung und Coaching Stefan Hartsch
Kämpfersweg 9A
29323 Wietze
(bis 7 Teilnehmende)
Webinar/Online Module über „Zoom“

als Inhouse-Workshop in Ihrem Unternehmen

Methoden
Vortrag, Präsentation mit interaktiven Elementen, Live-Einheiten mit Gruppenarbeit, Übungen und Bearbeitung von Fallbeispielen, Möglichkeit des Erfahrungsaustauschs

Technische Informationen und datenschutzrechtliche Hinweise für die digitale Durchführung
Sie benötigen einen PC mit LAN-Zugang, eine Kamera und ein Mikrofon. Ein Zugang über ein Tablet/Mobiltelefon ist auch möglich, wir empfehlen jedoch die Teilnahme mit dem Laptop oder Notebook.
Die Online-Seminar Anteile findet mit der Videokonferenzsoftware „Zoom“ statt.
Die Datenschutzhinweise finden Sie unter https://www. https://www.mein-optimus.de/datenschutz/
Weitere ggf. verwendete Tools sind Padlet, Mentimeter und Jitsi.
Datenschutzbedingungen der Diensteanbieter:
Zoom: https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-legal.html
Padlet: https://padlet.com/about/privacy (Datenschutz); https://padlet.com/about/terms (Nutzungsbedingungen)
Mentimeter: https://www.mentimeter.com/privacy (Datenschutz); https://www.mentimeter.com/terms (Nutzungsbedingungen)
Jitsi: https://www.kuketz-blog.de/datenschutzhinweis-kuketz-meet-de/

Rechtliches und Datenschutz

Verbot von Aufzeichnungen und Veröffentlichungen
Es gilt ein Verbot, Screenshots oder Aufzeichnungen jedweder Art anzufertigen, sowie ein Verbot von
Veröffentlichungen jedweder Inhalte des Online-Seminars im Internet oder an anderer Stelle.

Anmeldebestätigung und Bescheinigungen
Bei Anmeldung wird eine Anmeldebestätigung bzw. die Bestätigung über Aufnahme auf die Warteliste
versendet. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung mit Angabe der Inhalte
und der Anzahl der absolvierten Unterrichtseinheiten.

Wartelistenregelung
Wenn ein Online-Seminar ausgebucht ist, besteht die Möglichkeit, sich unverbindlich für einen Platz auf der Warteliste anzumelden. Wir benachrichtigen Sie umgehend per E-Mail bei Freiwerden eines Platzes; kann dieser Platz nicht angenommen werden, entstehen keine Gebühren.
Die Plätze werden in der Reihenfolge des Anmeldedatums vergeben. Ab 14 Tage vor Beginn des Online-Seminars werden mehrere Interessenten gleichzeitig über freigewordene Plätze informiert. Die Vergabe erfolgt in der Reihenfolge der Zusagen.

Rücktrittsbedingungen / Ausfall einer Veranstaltung
Bei Rücktritt bis 14 Tage vor Beginn des Online-Seminars wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,00 € fällig. Danach ist die Teilnahmegebühr in voller Höhe zu tragen; die Gebühr wird unabhängig vom Grund der Absage fällig. Dieses Risiko kann über eine Reise- oder Seminar-Rücktrittskosten-Versicherung abgesichert werden. In diesem Zeitraum ist die Nennung eines*r den Zielgruppen entsprechenden Ersatzteilnehmer*in möglich; eine eigene Anmeldung des*der Ersatzteilnehmer*in ist erforderlich.

Sollte der Veranstalter Stefan Hartsch die Veranstaltung absagen müssen, so besteht Anspruch auf volle Rückerstattung der Teilnahmegebühr. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung für Personen- und Sachschäden.
Ihre Daten sind bei uns in sicheren Händen. Unsere Datenschutzhinweise finden Sie im Anhang.
Informationen zur Datenverarbeitung von Teilnehmerdaten für Fortbildungen von Stefan Hartsch
1. Erhebung und Verarbeitung der Daten
1.1 Für Ihre Anmeldung zu Online-/Seminaren und Lehrgängen erheben wir regelmäßig folgende Stamm- und Zahlungsdaten von Ihnen: Vorname, Name, Anschrift und E-Mail-Adresse – bei Anmeldungen über den Arbeitgeber zusätzlich den Firmennamen – sowie die Abrechnungs- und Bezahldaten und zum Beschäftigungsverhältnis. Diese sind für die Teilnahme sowie die Abwicklung der Veranstaltung erforderlich.
1.2 Bei Anfragen oder sonstigen Kontaktaufnahmen verarbeiten wir zusätzlich die Information des von Ihnen gewählten Kontaktwegs (Brief, Telefon, E-Mail-Adresse, Kontaktformular) sowie die inhaltlich mitgeteilten Daten.
2. Verarbeitungsgrundlagen und -zwecke
2.1 Sie können uns jederzeit gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Einwilligung geben, Ihre Daten zu bestimmten Zwecken zu verarbeiten. Ihre Telefonnummer wird für Rückfragen oder für die Information über einen freien Platz (bei Wartelisten) benötigt, wenn die Kontaktaufnahme auch über das Telefon gewünscht ist. Darüber hinaus kann jederzeit in die Verarbeitung für weitere
Zwecke, wie den Bezug von Werbe- und Informationsmaterialen von Kooperationspartnern eingewilligt werden.
2.2 Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Begründung und Durchführung der Teilnahme sowie vertraglicher Leistungen erforderlich sind, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt insbesondere für die Pflichtangaben aus Ziff. 1.1.
2.3 Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d) DSGVO als Rechtsgrundlage.
2.5 Wir verarbeiten Ihre Daten im Rahmen eines berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir nutzen Ihre Stammdaten inkl. Ihrer E-Mail-Adresse zur Übersendung von Informationsmaterial über unsere Tätigkeiten und Angebote.
3. Verarbeitungsdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dabei kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei bis zu dreißig Jahren). Zudem werden die personenbezogenen Daten gespeichert, soweit und solange wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungs-pflichten ergeben sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung, dem Geldwäschegesetz oder der Rentenversicherung. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahre.
4. Betroffenenrechte
Als Betroffener einer Datenverarbeitung haben Sie nach der DSGVO verschiedene Rechte:
4.1 Mit dem Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO erhält der Betroffene eine umfassende Einsicht in die ihn angehenden Daten und einige andere wichtige Kriterien wie beispielsweise die Verarbeitungszwecke oder die Dauer der Speicherung. Es gelten die in § 34 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
4.2 Art. 16 DSGVO gibt das Recht auf Berichtigung. Es beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, unrichtige ihn angehende personenbezogene Daten korrigieren zu lassen.
4.3 Das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, Daten beim Verantwortlichen löschen zu lassen. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn die ihn angehenden personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde. Es gelten die in § 35 BDSG geregelten Ausnahmen.
4.4 Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gibt nach Art. 18 DSGVO die Möglichkeit, eine weitere Verarbeitung der personenbezogenen Daten vorerst zu verhindern. Eine Einschränkung tritt vor allem in der Prüfungsphase anderer Rechtewahrnehmungen durch den Betroffenen ein.
4.5 Das Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO beinhaltet die grundsätzliche Möglichkeit, personenbezogene Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen.
4.6 Art. 21 DSGVO gibt das Recht auf Widerspruch. Es beinhaltet die Möglichkeit, in einer besonderen Situation der weiteren Verarbeitung personenbezogener Daten zu widersprechen, soweit diese durch die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder öffentlicher sowie privater Interessen gerechtfertigt ist. Das Recht wird durch § 36 BDSG eingeschränkt.
4.7 Soweit die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO) erfolgt, können Sie diese jederzeit für den entsprechenden Zweck widerrufen. Darüber hinaus haben Sie das Recht gegen Verarbeitungen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO Widerspruch einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Weitere Informationen unter: https://www.mein-optimus.de/datenschutz/

Sie haben Fragen oder benötigen einen Termin? Dann lassen Sie uns darüber sprechen!

Bitte füllen Sie die Formularfelder vollständig aus, damit ich Ihre Nachricht bestmöglich bearbeiten kann. Wenn Sie mir per Kontaktformular eine Anfragen zukommen lassen, werde ich Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei mir speichern. Diese Daten gebe ich nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Ihre Daten werden verschlüsselt über SSL übertragen und sind vor dem Zugriff unberechtigter gesichert.

Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.

OBEN
error: Content is protected !!